WAS MACHT EIN ZAHNTECHNIKER ÜBERHAUPT?
Wussten Sie, dass Sie im Laufe Ihres Lebens durchschnittlich 18 Tonnen Nahrung zu sich
nehmen? Das entspricht 45 ganzen Schweinen, 10.000 Hähnchen oder einem Brot mit einer
Länge von 4,5 Kilometern! Unser Gebiss leistet Schwerstarbeit. Grund genug, ihm besondere
Aufmerksamkeit zu widmen, damit es ein Leben lang seine Funktion erhält – und Sie Ihre
Freude daran.
In der Zusammenarbeit mit Ihrem Zahnarzt können Sie Ihre Zähne lange kräftig und gesund
erhalten. Was aber, wenn Ihre Zähne repariert werden müssen? Mit Kronen oder Brücken.
Oder komplett ersetzt werden müssen?
Hier ist der Zahntechniker Ihr kompetenter Ansprechpartner,
der zusammen mit Ihrem Zahnarzt Ihr strahlendes Lächeln wiederherstellt.
Er legt Technik und Machart des Zahnersatzes fest, bestimmt die Zahnfarbe des Patienten
und steht bei allen Fragen rund um dentale Verfahren oder Materialien sowie für optimale
Hygienemaßnahmen des Zahnersatzes oder der neuen Dritten beratend zur Seite.
Vereinfacht gesagt: Der Zahntechniker stellt Zähne und Gebisse her. Er stellt von der
Krone, kompletten Zähne bis zur Vollprothese alles her, was Ihr Gebiss braucht.
Es wird Sie aber überraschen, wie aufwendig und kompliziert das ist. Es gibt kaum einen
Beruf, bei dem ein derart breites Spektrum von Fähigkeiten gefragt ist. Zahntechnik ist
ausgesprochen anspruchsvoll und gehört in die Hände gut ausgebildeter Spezialisten
– wie unsere Innungsmitglieder!
Das macht moderne Zahntechnik so anspruchsvoll:

Kaum ein Beruf verlangt so viele verschiedene Fähigkeiten wie der des Zahntechnikers.
In künstlerischer Hinsicht: Farben bestimmen, Mundästhetik erhalten bzw.
wiederherstellen, die leicht transparente Erscheinung des Zahnes naturgetreu nachbilden.
Zähne sollen nicht nur perfekt funktionieren, sondern auch absolut natürlich aussehen.
In handwerklicher Hinsicht: Die handwerklich exakte Ausführung der Arbeit ist extrem
wichtig, da die geringste Ungenauigkeit die einwandfreie Funktion des Zahnersatzes
beeinträchtigt. Der Zahntechniker muß naturwissenschaftliche Kenntnisse haben (Chemie,
Physik, Feinmechanik), damit er Qualität abliefern kann, die über Jahre harten Anforderungen
standhält.
In medizinischer Hinsicht: Der Zahntechniker muß fundierte Kenntnisse der medizinischen
Fachbegriffe haben. Ebenso gehört exaktes Anatomiewissen zum „Handwerkszeug“, um eine
perfekte Form und Funktion der Kauflächen sicherzustellen.
Die folgenden Fotos geben Ihnen einen kleinen Eindruck von der faszinierenden und verant-
wortungsvollen Arbeit eines Zahntechnikers. Falls Sie sich darüber hinaus informieren möchten,
besuchen Sie doch einmal einen der Betriebe in Ihrer Nähe und lassen sich informieren.
Eine Liste der Innungsbetriebe des Saarlandes finden Sie hier.
![]() |